
Der nacheheliche Unterhaltsanspruch ist Spiegel der Rollenverteilung während der Ehe. Vor dem Hintergrund veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse entwickelt die Verfasserin Vorschläge für eine zeitgemäße Grenzziehung zwischen nachehelicher Eigen- und Mitverantwortung. Grundlage ist ein detaillierter Rechtsvergleich der französischen Ausgleichsleistung prestation compensatoire und des deutschen Geschiedenenunterhalts unter Berücksichtigung relevanter Bezüge zum Scheidungs- und Verfahrensrecht sowie gesellschaftlicher und familienpolitischer Rahmenbedingungen. Trotz der unterschiedlichen Ausgestaltung nachehelichen Unterhalts in den beiden Rechtsordnungen enthüllt die Verfasserin grundlegende gemeinsame Wertentscheidungen und zeigt internationale Perspektiven auf.
De individuele hoofdstukken zijn (nog) niet beschikbaar.
‘... the European Family Law Series [plays] an important role in informing lawyers across Europe and beyond about developments in other jurisdictions, and in continually assessing the potential for hamonisation in the field.’
Brian Sloan in Rabels Zeitschrift 74 (2010)
The European Family Law series is dedicated to the harmonisation and unification of family and succession law in Europe. The series includes comparative legal studies and materials as well as studies on the effects of international and European law making within the national legal systems in Europe.
The series is published under the auspices of the Organising Committee of the Commission on European Family Law:
- Professor Katharina Boele-Woelki (The Netherlands),
- Professor Frédérique Ferrand (France),
- Professor Cristina González Beilfuss (Spain),
- Professor Maarit Jänterä-Jareborg (Sweden),
- Professor Nigel Lowe (United Kingdom),
- Professor Dieter Martiny (Germany) and
- Professor Velina Todorova (Bulgaria).
With a subscription to the series you enjoy a 15% discount on each volume!